
Das Haus Maison à Bordeaux von Rem Koolhaas entspricht der Kategorie „Haus als Maschine”, da eine Maschine speziell einem Zweck dient. Sie vereinfacht eine ganz bestimmte Tätigkeit. Durch einen Unfall querschnittsgelähmt wünschte der Bauherr sich ein komplexes Haus, das für ihn sein Leben definieren sollte. Genau diesen erfüllt Maison à Bordeaux. Koolhaas verwandelt das Haus in eine Welt der Erfahrungen, in der der Bauherr über eine Plattform vertikal das Haus durchschreitet.
Genau wie eine Maschine bedient wird, muss auch dieses Haus bedient werden. Dies ist die Aufgabe der Haushälterin Guadaloupe. Auf die Spitze getrieben wird das Thema der Maschine durch Details wie dem „Joystick“ zum Öffnen der Haustüre.
Genau wie eine Maschine bedient wird, muss auch dieses Haus bedient werden. Dies ist die Aufgabe der Haushälterin Guadaloupe. Auf die Spitze getrieben wird das Thema der Maschine durch Details wie dem „Joystick“ zum Öffnen der Haustüre.
The Maison à Bordeaux by Rem Koolhaas corresponds to the category ‘house as machine’, as a machine serves a specific purpose. It simplifies a very specific activity. Paralysed in an accident, the client wanted a complex house that would define his life. Maison à Bordeaux fulfils precisely this wish. Koolhaas transforms the house into a world of experiences in which the client walks vertically through the house via a platform.
Just as a machine is operated, this house must also be operated. This is the task of the housekeeper Guadaloupe. The theme of the machine is taken to the extreme with details such as the ‘joystick’ for opening the front door.
Just as a machine is operated, this house must also be operated. This is the task of the housekeeper Guadaloupe. The theme of the machine is taken to the extreme with details such as the ‘joystick’ for opening the front door.
Musik: „koolhaas houselife“; Ila Beka & Louise Lemoine (Film)




